Branding durch Sprache
Wie funktioniert Branding durch Sprache? Du brauchst ein paar strategische Entscheidungen, Durchhaltevermögen und den Willen etwas zu ändern. Mit diesen Zutaten machst du dein Unternehmen am Markt klar von Mitbewerbern unterscheidbar. Gemeinsam erarbeiten wir für dein Unternehmen ein individuelles Storytelling und machen dein Unternehmen in den Augen deiner Kunden einzigartig.
Mit einem klaren sprachlichen Branding…
- ... erreichst du die richtigen Kunden.
- ... weckst du bei deinen Kunden eine klare und erfüllbare Erwartungshaltung.
- ... arbeitest du mit zufriedenen Kunden langfristig zusammen.
Voraussetzung für ein gutes sprachliches Branding ist Klarheit über dein Unternehmen. Das gilt für dich und deine Mitarbeiter. Ihr dürft zukünftig alle an einem gemeinsamen Bild der Zukunft arbeiten.
Ausgangspunkt für das Branding durch Sprache ist eine strukturierte Vorgangsweise. Die Strategie deines Unternehmens, aber auch die Strategie in der Umsetzung sind zentrale Erfolgsfaktoren.
Gemeinsam erarbeiten wir Regeln, die einen sinnvollen Rahmen für das Storytelling deines Unternehmens bilden. Gleichzeitig gilt es, dieses Storytelling in den Alltag zu überführen.
Um zu sehen, ob das Branding durch Sprache auch im Alltag umgesetzt wird, erarbeiten wir gemeinsam Controlling-Maßnahmen.
Gleichzeitig geht es hier auch um eine Erfolgsmessung hinsichtlich der Etablierung und Umsetzung.
So individuell wie meine Kunden sind, so unterschiedlich waren auch die ursprünglichen Gründe für eine Zusammenarbeit mit mir. Im Lauf der Zeit durfte ich Unternehmen mittels Branding durch Sprache folgenden Teilbereichen unterstützen:
- Positionierung
- Marketing
- Vertrieb
- Personalmarketing
In verschiedenen Kommunikations- und Marketingfunktionen durfte ich viele Unternehmen kennen lernen.
Was ist ein Erfolgsfaktor für Marketing-Aktivitäten?
Das Marketing einiger Unternehmen ähnelte sich stark. Dennoch waren einige wesentlich erfolgreicher, als andere. Die erfolgreicheren Unternehmen hatten meist eine klare Positionierung. Mit klaren Worten haben sie ihre Ecken und Kanten dargestellt. So haben sie nicht alle potenziellen Kunden angesprochen, aber eine Auswahl ganz genau. und waren sich ihrer eigenen Ecken und Kanten bewusst. Diese Besonderheiten waren Teil ihrer Kommunikationsstrategie.
Unterscheidbar durch Storytelling
Mir persönlich war es immer wichtig, die Geschichte meiner Kunden zu erzählen. Im Lauf der Zeit konnte ich einigen Unternehmen am Markt mehr Profil verleihen.